Aktuelles

Es ist wieder soweit: BGE-Stammtisch zur internationalen Woche des Grundeinkommens

14.09.2022

Es ist wieder soweit: BGE-Stammtisch zur internationalen Woche des Grundeinkommens

Am Freitag, 23.09.22 finden wieder die Grundeinkommensstammtische statt. Es werden ähnlich, wie im letzten Jahr, verschiedene Stammtische an unterschiedlichen Orten in Sachsen Anhalt organisiert.

Ihr seid herzlich Willkommen! Im Rahmen des Netzwerks werden Vertreter aus Politik und Gesellschaft vor Ort sein und für Eure Fragen und einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung stehen.

Orte mit Stammtischen am 23.09.2022 in Sachsen-Anhalt:

Magdeburg,
ab 19:00 Uhr
Max -Josef-Metzger-Str. 13
39104 Magdeburg

Halberstadt,
ab 17:00 Uhr
Kulturwirtschaft papermoon
Bakenstraße 63
38820 Halberstadt

Wanzleben-Börde, Ortsteil Klein Rodensleben
ab 16:30 Uhr
Zabelscher Hof
Bauernende 14

Harzgerode
ab 18:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum
 „Athina“
Oberstraße 19
06493 Harzgerode

Havelberg
Zeit und Ort noch offen

Wir freuen uns auf euch!

Mittlerweile gibt es auf europäischer Ebene eine Bürgerinitiative aus 27 Ländern, die die europäische Kommission auffordern, Vorschläge eines BGE im gesamteuropäischen Kontext zu machen.

 

 

BGE-Stammtisch zur internationalen Woche des Grundeinkommens

18.09.2021

Ihr seid herzlich Willkommen! Am Freitag um 19:00 Uhr geht es los. Im Rahmen des Netzwerks werden Vertreter aus Politik und Gesellschaft vor Ort sein und für Eure Fragen und einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung stehen. Der BDKJ war so freundlich, Räumlichtkeiten zur Verfügung zu stellen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Adresse: Max -Josef-Metzger-Str. 13
39104 Magdeburg

Weitere Stammtische in Sachsen-Anhalt:

Halberstadt,
ab 17:00 Uhr
Kulturwirtschaft papermoon
Bakenstraße 63
38820 Halberstadt

 

Wanzleben-Börde, Ortsteil Klein Rodensleben
ab 16:30 Uhr
Zabelscher Hof
Bauernende 14

 

Harzgerode
ab 18:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum
 „Athina“
Oberstraße 19
06493 Harzgerode

 

Havelberg
ab 17:00 Uhr
Domherrenstr. 7
39539 Havelberg

Stammtische am 24. September 2021 zum BGE an mehreren Orten Sachsen-Anhalts

12.09.2021

Der Verein Bedingungsloses Grundeinkommen Harz/Magdeburg e. V. will in diesem Jahr in der Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens, 20.09.21-26.09.21, Stammtische organisieren. Hier kann man sich über das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und die weitere Unterstützung der Idee erkundigen und ins Gespräch kommen.

Orte mit Stammtischen am 24.09.2021 in Sachsen-Anhalt:

Magdeburg
ab 19:00 Uhr
Max -Josef-Metzger-Str. 13
39104 Magdeburg

Halberstadt
ab 17:00 Uhr
Kulturwirtschaft papermoon
Bakenstraße 63
38820 Halberstadt

Wanzleben-Börde, Ortsteil Klein Rodensleben
ab 16:30 Uhr
Zabelscher Hof
Bauernende 14

Harzgerode
ab 18:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum
 "Athina"
Oberstraße 19
06493 Harzgerode

Havelberg ab 17:00 Uhr
Domherrenstr. 7
39539 Havelberg

Wir freuen uns auf euch!

Mittlerweile gibt es auf europäischer Ebene eine Bürgerinitiative aus 27 Ländern, die die europäische Kommission auffordern, Vorschläge eines BGE im gesamteuropäischen Kontext zu machen. Damit im ersten Schritt die Idee eines BGE in das europäische Parlament kommt, müssen bis zum 25.06.22 mindestens eine Million EU Bürger:innen die Initiative unterzeichnen. Dabei sind mindestens 7 der 27 EU-Länder aufgefordert die Mindestzahl an Unterzeichner:innen zu realisieren.

* Die EBI ist eine Bürgerinitiative aller 27 Länder der Europäischen Union. Sie ist eine Aufforderung an die Europäische Kommission, aktiv zu werden und Vorschläge für bedingungslose Grundeinkommen in der gesamten EU zu machen.

Bei Erfolg der Initiative müssen die Europäische Kommission und das Europäische Parlament uns anhören und innerhalb von sechs Monaten ihr Vorgehen zur Einführung bedingungsloser Grundeinkommen in der ganzen EU mitteilen und begründen. Auch bei Verzicht auf ein weiteres Vorgehen. Das Europäische Parlament muss die Maßnahmen der Europäischen Kommission bewerten.

Damit die Initiative erfolgreich ist, müssen bis zum 25.06.2022 mindestens eine Million EU-Bürger*innen die Initiative unterschrieben haben und dabei mindestens sieben der 27 EU-Länder ihre jeweilige Mindestzahl an Unterzeichner*innen erreichen. 

Hier kannst du unterschreiben!

Buchlesung „Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050“ im Rahmen der Grundeinkommenswochen

22.10.2019
Am heutigen Abend folgte im Rahmen unserer Grundeinkommenswochen die Lesung des utopischen Romans „Kurzer Abriss der deutschen Geschichte 2022-2050“ durch den Autoren Daniel Weißbrodt in der Magdeburger Stadtbibliothek. Im Anschluss konnte noch diskutiert, nachgefragt und kommentiert werden. Dabei fand die Vision und die vorgestellten Szenen des Buchs breite Zustimmung als auch ein einhelliges Pro BGE. Moderiert wurde dies durch Bündnis 90 / Grünen-Politiker Ralf Bohlander. Vielen Dank auch an dieser Stelle der Stadtbibliothek.
 
Die nächsten Veranstaltungen dieser Reihe:
 
25.10.2019, Forum Gestaltung, Brandenburger Str. 10 Magdeburg 19:00 Uhr:
Vortrag Gute Arbeit oder bedingungsloses Grundeinkommen & Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens
von Ronald Blaschke,Netzwerk GE und Mathias Schweitzer, verdi
 
29.10.2019, Hochschule H2 Magdeburg-Stendal, Haus 15 (Mensa) im Herrenkrug-Campus Breitscheidstraße 2,
19.30 Uhr Lesung: "Was würdest DU tun", Claudia Cornelsen von Mein Grundeinkommen e.V. anschließend Podiumsdiskussion

Auf dem Brocken für´s Grundeinkommen

20.05.2019

Wanderer für das Grundeinkommen aus Sachsen, Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trafen sich am Sonnabend in 1.142 m Höhe - einer Höhe eines vorstellbaren Grundeinkommens in Euro.

Erster Schritt zur bedingungslosen Grundrente

14.02.2019

Berlin/Hannover, 14. Februar. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und  die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) begrüßen die Initiative zur Einführung einer Grundrente über dem Niveau der Grundsicherung, die gestern im Koalitionsausschuss beraten wurde.

Regionaltreffen Ost des Netzwerkes Grundeinkommen

14.01.2019

Am vergangenen Samstag fand in Leipzig das Regionaltreffen Ost des bundesweiten Netzwerkes Grundeinkommen statt. Wir Sachsen-Anhalter waren mit einem Viertel der Teilnehmer sehr gut vertreten. Themen waren u.a.

- die Vorstellung von Daniel Weißbrodts utopischem Roman 'Kurzer Abriss der dt. Geschichte 2022-2050. Wie das bedingungslose Grundeinkommen unser Leben und unsere Gesellschaft verändert hat';

- ein Vortrag Ronald Blaschkes über Höhe des Existenz- und Teilhabeminimums sowie

- ein Gedankenaustausch, wie das 15-jährige Bestehen des Netzwerkes um den 05.07.2019 begangen werden könnte. Ein Vorschlag, der auf breite Zustimmung stieß, wäre eine "Sternwanderung" Vertreter aller Bundesländer auf den Brocken, um dort ein Banner aus 16 jeweils mitgebrachten Teilen medienwirksam zusammen zu fügen. Dieser Vorschlag wird bei der kommenden Mitgliederversammlung in Fankfurt eingebracht.

Ein nächstes Regionaltrefen soll voraussichtlich im Herbst in Weimar stattfinden.

Gewerkschaften gegen BGE?!

27.12.2018

Der DGB-Vorsitzende Hoffmann äußert in einem heute veröffentlichten Zeit-Interview erneut seine Ablehnung gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Die von ihm und anderen Gegnern wiederholte Aussage, das Grundeinkommen wäre eine Stillhalteprämie für nicht mehr benötigte Arbeitnehmer der fortschreitenden Digitalisierung, ist falsch und unsozial. Der Aussage, dass Arbeit nicht nur Broterwerb sondern auch sinnstiftend sein kann, widersprechen wir nicht, aber:


1. Im Zuge der Globalisierung werden Arbeitsplätze wegfallen und neue entstehen. Wird dadurch der morgen nicht mehr gebrauchte 52jährige LKW-Fahrer zum nun benötigten IT-Programierer? Wir meinen, schon um soziale Härten abzufedern brauchen wir ein BGE und nicht erst dann, sondern jetzt!
2. Der gewerkschaftliche Traum der tatsächlich gleichberechtigten Mitbestimmung im Unternehmen hat bisher wenn überhaupt nur bedingt funktioniert. Auch der Mindestlohn wird zum Teil kreativ umgangen. Mit einem BGE kann der Arbeitnehmer einer sinnstiftenden Tätigkeit (z.B. seiner bisherigen Arbeit) nachgehen, nur aus einer viel besseren Verhandlungsposition heraus, denn der Druck durch Existenzangst infolge drohendem Arbeitsplatzverlust entfällt.

Grundeinkommen interaktiv bei arte & co.

20.11.2018

Geld verdienen ohne zu arbeiten: Die Idee klingt verrückt, aber sie wird mancherorts schon umgesetzt. Die Doku-Reihe zum Grundeinkommen gibt einen Überblick und möchte Sie dazu anregen, Ihr Verhältnis zu Arbeit und Geld zu hinterfragen und über ein neues Gesellschaftsmodell nachzudenken.

Hier geht es zum Beitrag

13.12.2018 I Buchvorstellung AFTER WORK und Podiumsdiskussion mit Tobi Rosswog

12.11.2018

Wo: Grüner Salon, Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)
Wann: 13.12.2018, 19:00 Uhr 

Eine Welt ohne Lohnarbeit für viele nicht vorstellbar. Aber ist sie wirklich alternativlos? Der aus den Medien bekannte Geldfrei-Aktivist Tobi Rosswog sagt in seinem Buch »After Work« der Arbeit, wie wir sie heute als Lohnarbeit kennen, den Kampf an und wirbt für einen Paradigmenwechsel.
Denn auf Lohnarbeit zu verzichten heißt nicht, sich auf die faule Haut zu legen. Es bedeutet vielmehr, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und Sinnvolles zu tun. Durch sein eigenes Leben und Tun in dieser Welt beweist der Autor tagtäglich: Die vorgegebenen Muster von ›Arbeit‹, ›Eigentum‹ und ›Geld- und Tauschlogik‹ können Schritt für Schritt durchbrochen werden. In seinem Buch zeigt er dazu zahlreiche Wege auf – man muss sie nur mutig beschreiten!
Tobi Rosswog ist als Aktivist, freier Dozent und Initiator seit mehr als zehn Jahren für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Unter anderem initiierte er die Bewegung living utopia, das BildungsKollektiv imago und das Kollektiv für gelebte Utopie.
Nach der Lesung wird der Autor mit dem Publikum und Vertreter*innen des Netzwerks Grundeinkommen Sachsen-Anhalt und der Piratenpartei diskutieren. Die Veranstaltung wird präsentiert vom alternativen Stadtmagazin „Hallesche Störung“.

29.11.2018 I Vortrag „Arbeit 4.0 und das bedingungslose Grundeinkommen“

12.11.2018

Vortrag „Arbeit 4.0 und das bedingungslose Grundeinkommen" von Mathias Schweitzer (Vorsitzender Verein Grundeinkommen Harz/Magdeburg e.V.)

Ort: EineWeltHaus, Schellingstraße 3 – 4 (Raum 01), Magdeburg

Zeit: 19:00 Uhr

 und nachfolgend der BGE Stammtisch (jeweils am letzten Donnerstag im Monat), wir wollen Euch  zu einem und hoffentlich vielen weiteren zwanglosen und lebendigen Stammtischabenden rund um das Bedingungslose Grundeinkommen einladen. Wir freuen uns über Euer Interesse und auf Euer Kommen.

Zurück zur Monitoransicht